Sauna bei Erkältung? Was Sie wissen müssen

Zuletzt aktualisiert am 8. September 2025 von Saunataschen

Die kalten Wintermonate laden zu einem Saunabesuch ein. Die Wärme entspannt und stärkt das Wohlbefinden. Doch was tun, wenn eine Erkältung plagt? Darf man mit Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen in die Sauna? Dieser Artikel erklärt, wann ein Saunagang bei Erkältung sinnvoll ist, wann Sie darauf verzichten sollten und wie Sie den Heilungsprozess unterstützen können. Erfahren Sie alles über die richtige Saunawahl, Tipps für zu Hause und wissenschaftliche Hintergründe.

Darf man in die Sauna, wenn man erkältet ist?

Ob ein Saunagang bei Erkältung sinnvoll ist, hängt von der Art der Sauna und dem Stadium der Erkältung ab. In einer privaten Sauna ist ein Besuch meist unproblematisch, da Sie niemanden anstecken können. In öffentlichen Saunen (z. B. in Schwimm- oder Thermalbädern) sollten Sie jedoch im akuten Stadium der Erkältung verzichten, um andere Gäste nicht zu gefährden.

Ein Saunagang strengt den Körper an, da starkes Schwitzen Energie kostet. Wenn Sie sich schlapp fühlen oder Symptome wie Husten und Schnupfen in vollem Gange sind, braucht Ihr Immunsystem Ruhe, um die Erkältung zu bekämpfen. Sobald die Symptome abklingen und Sie sich fitter fühlen, kann ein Saunabesuch – besonders in einer Dampfsauna – die Heilung unterstützen.

LoWell® 50g Mentholkristalle aus 100 % reiner Minze – Ideal als Sauna Aufgussmittel für die Sauna
Sauna Aufguss Mentholkristalle. Ein Hauch von Minze erfrischt die Luft in der Sauna. Sobald die Duftkristalle gleichmäßig auf den heißen Steinen verteilt sind, entsteht ein wohltuender Mentholdampf, der die Atemwege öffnet.

Tipp: Nutzen Sie in der Sauna natürliche Aufgussmittel wie Mentholkristalle aus 100 % reiner Minze, um die Atemwege zu öffnen. Der Mentholdampf erfrischt und kann Schnupfen lindern.

Mit einer Erkältung in die Sauna

Mit Husten oder Schnupfen in die Sauna?

Bei Husten oder Schnupfen ist Vorsicht geboten, besonders in öffentlichen Saunen. Beim Husten und Niesen werden Viren in die Luft abgegeben, die sich in der engen Saunakabine schnell verbreiten. Anders als im Alltag können sich andere Gäste nicht mit einer Maske schützen, was sie Ihren Viren aussetzt. Verzichten Sie daher komplett auf öffentliche Saunen, wenn Sie Symptome wie Husten oder Schnupfen haben.

In einer privaten Sauna können Sie mit Vorsicht saunieren, wenn die Symptome mild sind. Achten Sie darauf, den Körper nicht zu überanstrengen, und wählen Sie eine Sauna mit hoher Luftfeuchtigkeit (siehe Abschnitt „Dampfsauna“).

Kann man mit Halsschmerzen in die Sauna?

Wenn Sie nur unter Halsschmerzen leiden (z. B. Kratzen oder Schluckbeschwerden), ist ein Saunagang in einer privaten Sauna unbedenklich, da Sie niemanden anstecken. Die feuchtwarme Luft einer Dampfsauna kann sogar helfen, die Schleimhäute zu befeuchten und Beschwerden zu lindern. Trinken Sie ausreichend Wasser (mind. 1–2 Liter), um die Schleimhäute zusätzlich zu unterstützen.

Mit Halsschmerzen in die Sauna

Achtung: Auf dem Höhepunkt der Erkältung, wenn Sie sich geschwächt fühlen, sollten Sie auf die Sauna verzichten, da der Körper seine Energie für die Immunabwehr braucht.

Sauna bei Fieber: Ein No-Go

Fieber zeigt, dass Ihr Immunsystem auf Hochtouren arbeitet. Ein Saunagang würde den Körper zusätzlich belasten und die Heilung verzögern. Verzichten Sie daher komplett auf Sauna bei Erkältung mit Fieber. Warten Sie, bis die Temperatur normal ist (unter 37,5 °C), bevor Sie wieder saunieren.

Wann ist der richtige Zeitpunkt nach einer Erkältung?

Nach einer Erkältung sollten Sie warten, bis die Hauptsymptome verschwunden sind:

  • Schnupfen: Die Nase sollte frei sein, damit Sie normal atmen können.

  • Husten: Trockener oder produktiver Husten sollte abgeklungen sein, und Schleim sollte abgehustet sein.

  • Allgemeines Befinden: Sie sollten sich fit genug fühlen, um die Belastung durch Schwitzen zu verkraften.

Ein Saunagang im Endstadium der Erkältung kann die Heilung fördern, besonders mit Aufgüssen aus Heilkräutern wie Eukalyptus oder Kamille, die die Atemwege befreien. Dampfsaunen sind hier ideal (siehe unten).

Dampfsauna vs. Finnische Sauna: Was ist besser bei Erkältung?

Die Wahl der Sauna ist entscheidend, wenn Sie erkältet sind. Eine Dampfsauna ist bei Erkältung oft die beste Wahl, da:

  • Die hohe Luftfeuchtigkeit (80–100 %) die Schleimhäute befeuchtet und die Regeneration fördert.

  • Die Temperatur (ca. 40–50 °C) ist niedriger als in einer finnischen Sauna (80–100 °C), was den geschwächten Körper weniger belastet.

Eine finnische Sauna ist trockener (10–30 % Luftfeuchtigkeit) und kann die Schleimhäute austrocknen, was bei Erkältung ungünstig ist. Heben Sie diese für die Zeit auf, wenn Sie wieder voll fit sind.

Dampfsauna

Tipp: In einer Dampfsauna können Aufgüsse mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus die Atemwege zusätzlich unterstützen.

Wie Sauna das Immunsystem unterstützt

Studien zeigen, dass regelmäßige Saunagänge das Immunsystem stärken können, indem sie die Durchblutung fördern und die Produktion weißer Blutkörperchen anregen. Wie die Studie von Gryka et al. (2023) in der International Journal of Hyperthermia belegt, verbessern eine Serie von finnischen Saunabesuchen (10 Sitzungen à 3 × 15 Minuten bei 96 °C) die Immunantwort signifikant: Bei trainierten und untrainierten Probanden stieg die Konzentration entzündungshemmender Interleukin-10 (IL-10), während Cortisol und IL-6 nach einer Anpassungsphase stabilisierten.

Dies aktiviert Hitzeschockproteine (HSP-70), die Zellen vor Stress schützen und die Abwehr gegen Infekte wie Erkältungen boosten. Eine einzelne Saunaseance löst zwar eine akute Reaktion aus, doch nur regelmäßige Anwendungen führen zu langfristigen Vorteilen, wie einer besseren Lymphozyten-Verteilung. Dennoch gibt es keine Beweise, dass Sauna Viren direkt bekämpft – der Mythos des „Ausschwitzens“ ist wissenschaftlich nicht haltbar. Für detaillierte Ergebnisse siehe die Studie hier.

Praktische Tipps für den Saunagang bei Erkältung

  • Vorbereitung: Trinken Sie vor und nach dem Saunagang ausreichend Wasser oder Kräutertee, um Dehydrierung zu vermeiden.

  • Dauer: Begrenzen Sie den Saunagang auf 8–10 Minuten pro Durchgang, maximal 2 Durchgänge.

  • Abkühlung: Kühlen Sie sich langsam ab (z. B. mit lauwarmem Wasser), um den Kreislauf nicht zu belasten.

  • Hausmittel: Kombinieren Sie den Saunagang mit Inhalationen oder einem warmen Fußbad, um die Heilung zu unterstützen.

  • Hygiene: In öffentlichen Saunen immer ein Handtuch benutzen und Hygienevorschriften beachten.

FAQ: Häufige Fragen zu Sauna bei Erkältung

1. Kann ich mit einer leichten Erkältung in die Sauna?
Ja, in einer privaten Sauna, wenn Sie sich fit fühlen. Wählen Sie eine Dampfsauna und trinken Sie ausreichend.

2. Hilft Sauna bei Schnupfen?
Im Endstadium der Erkältung kann die feuchte Luft einer Dampfsauna die Schleimhäute befeuchten und den Schnupfen lindern.

3. Sind Aufgüsse bei Erkältung sinnvoll?
Ja, Aufgüsse mit Eukalyptus oder Menthol können die Atemwege befreien. Achten Sie auf hochwertige Produkte.

Bildnachweise (Lizenz Depositphotos): samotrebizan (ID: 36735967), Subbotina (ID: 16276193), pikselstock  (ID: 27706261) – © Depositphotos

Letzte Aktualisierung am 26.10.2025. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Bilder von Amazon PA-API.